Effektive Content-Ideen für Lebensmittelunternehmen

Lebensmittelunternehmen stehen vor einer sehr großen Herausforderung. Sie müssen sich in dem wettbewerbsintensiven Markt überhaupt von der Masse abheben. Doch wie kann man das erreichen? Setzt man auf altbewährte Strategien oder geht man neue Wege? Können oder sollten seriöse Branchen wie die Lebensmittelindustrie Werbung auf Social Media machen?

Der Schlüssel zum Erfolg an sich liegt meist darin, relevante und ansprechende Inhalte zu erstellen, die die Kundschaft begeistert und Vertrauen erweckt – unabhängig von Plattform oder Medium. Doch welche Content-Ideen sind für Unternehmen aus der Lebensmittelbranche wirklich effektiv und helfen, Aufmerksamkeit zu gewinnen, die Marke zu etablieren und eine Kundenbindung nachhaltig zu fördern?

Storytelling: Vom Märchenonkel zur Marketing-Strategie

Als Kinder haben wir es bereits geliebt, wenn uns Geschichten erzählt oder vorgelesen wurden. Wir haben mitgefiebert, konnten uns in die Personen hineinversetzen und haben Emotionen hautnah erleben können. Besonders wenn es authentisch und emotional wird, lieben Menschen Geschichten – deswegen bedeuten uns die Worte „basierend auf einer wahren Geschichte“ auch so viel.

In der Werbung gibt es viele Strategien, wie man die Aufmerksamkeit bekommt und wie man Dinge verkaufen kann. Werte vermittelt man am besten mit Storytelling. Wenn Sie die Geschichte ihres Unternehmens erzählen wollen, nutzen Sie die Kunst des Storytellings, um zu zeigen, wie das Unternehmen gegründet wurde, was Sie herstellen und geben so einen Einblick in das Unternehmen.

Dabei können Sie auch Probleme und Hürden ansprechen, die Sie bewältigen mussten, um Nähe zu schaffen und die Marke greifbarer zu machen. Dies macht ihr Unternehmen transparenter, Menschen können sich einfacher mit Ihnen und den Produkten identifizieren. Das hilft zum einen, den Absatz zu erhöhen, aber auch sich als guter Arbeitgeber mit bestimmten Werten zu positionieren.

Behind the Scenes und „private“ Einblicke

Leute lieben es, hinter die Kulissen schauen zu können. Sei es bei Unternehmen oder auch einfach nur ein Chat Verlauf zweier Personen. Für Lebensmittelunternehmen ist das eine große Chance, denn sie können Transparenz wagen und dadurch auch Kompetenz zeigen.

Hygiene und Sauberkeit ist ein großer Faktor bei Lebensmitteln, worüber sich viele Kunden Gedanken machen. Durch eindrucksvolle Bilder aus einem Behind the Scenes Bericht kann man seine Kompetenz zeigen und die Neugier der Kunden stillen. Zeigen Sie ausgewählte Produktionsprozesse, welche Produkte auf welche Art und Weise hergestellt werden und vor allen Dingen die Menschen, die ihre Produkte herstellen.

Wenn Sie die Menschen zeigen, machen Sie das eigene Unternehmen wieder nahbarer. Es könnte der Nachbar oder ein Freund des Kunden sein, den man dort sieht und so können sich Kunden wieder viel schneller mit dem Unternehmen identifizieren. Nutzen Sie die Chance und zeigen Sie:

·        Videos oder Bilder der Produktion

·        Einblicke in die Entwicklung neuer Rezepte

·        Mitarbeitende an ihrem Arbeitsplatz

·        Unterschiedliche Abteilungen und Aufgaben

Das Produkt sollte bei Lebensmittelunternehmen im Vordergrund stehen. Auch bei der Content Planung sollte man sich entsprechend darauf fokussieren. Rezeptideen sind eine hervorragende Möglichkeit, um die Produkte in den Alltag des Kunden zu bringen. Dabei können die Produkte als Zutat oder auch als Komponente verwendet werden und die Zielgruppe wird inspiriert, neue Rezepte auszuprobieren.

Dabei kann man auf folgende Themengebiete eingehen:

·        Saisonale Rezepte

·        Schnelle und einfache Sachen für den Alltag

·        Ausgefallene Ideen für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Feiertage

Dabei kann man auch sehr gut auf Trends eingehen und seine Community zum Interagieren anregen. Dadurch kann man Challenges erstellen, wobei die Zielgruppe auch selber Content postet in Verbindung mit den Hashtags des Unternehmens – den User Generated Content (UGC). So kann man seine Reichweite mit wenig Aufwand um ein Vielfaches erhöhen und auch die Kundenbindung steigern, wenn man ein Team hat, dass mit den Nutzern interagiert.

Der Kunde im Mittelpunkt

Oftmals muss man gar nicht großartig kreativ werden. Wenn man den Kunden in den Mittelpunkt seiner Marketing-Strategie stellt, hat man immer etwas zu erzählen. Ein großer Punkt sind dabei die sogenannten Erfolgsgeschichten. Es sind die Geschichten von Kunden, die über eine einfache Kundenbewertung des Produktes hinaus gehen.

Man kann so ganz einfach zeigen, dass viele Menschen die Produkte bereits lieben, was nicht nur die Angestellten freut, die hart dafür arbeiten, sondern auch Vertrauen bei potentiellen Kunden schafft und so die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen kann.

Dazu findet man auch oft in den Kommentaren oder dem UGC nützliche Tipps und Tricks rund ums Kochen mit den eigenen Produkten. Auf jeder Plattform im Internet gibt es eine eigene Nische, die sich ausschließlich mit Kochen und Backen beschäftigt. Diesen Content kann man aufarbeiten oder auch einfach reposten, um der eigenen Zielgruppe einen Mehrwert zu bieten, indem Sie einfache und hilfreiche Lösungen für die Küche anbieten.

Fazit

Content Ideen für Lebensmittelunternehmen gehen weit über ein Foto oder Video der Produkte hinaus. Bei der Wahl des richtigen Contents kommt es immer auf das angestrebte Ziel drauf an. Möchte man die Reichweite erhöhen, sollte man sich auf die Interaktion fokussieren und die Community einbeziehen. Möchte man die Markenbekanntheit ausbauen, sollte man auf Storytelling setzen. Es gibt unzählige Kombinationen, genau wie bei den Lebensmitteln.